Vielleicht fragt Ihr Euch, warum ich meine Ausbildung bei Delta-R begonnen habe in einem kleinen Unternehmen und nicht in einem Konzern. Die interessante Branche und der Beruf sind nicht die einzigen Punkte, die mich davon überzeugt haben, in einer Kleinfirma meine Ausbildung zu machen.
Fast alles, was wir haben, ist mittlerweile genormt. Zum Beispiel das Papier, auf dem Ihr schreibt. Wisst Ihr, woher die Bezeichnung kommt? DIN A4 ist nach dem Deutschen Institut für Normung bezeichnet und auch entsprechend genormt. In meinem heutigen Blog will ich euch die Norm DIN EN 60751 näher bringen, die hauptsächlich bei unseren Temperaturflachmesswiderständen Anwendung findet.
Heute möchte ich Euch wieder etwas aus unserer Fertigung erklären, nämlich wie ein Fühler in eine Hülse vergossen wird. Warum wir das machen? Ganz einfach …
Ich habe Euch in meinem letzten Blog über das Verpacken schon kurz auf meinen heutigen Blog vorbereitet. Heute will ich Euch erklären, was ESD überhaupt bedeutet und was man alles zu beachten hat, wenn man mit ESD gefährdeten Artikeln umgeht.
Tags: ESD, Delta-R
Einige von Euch denken sich jetzt vielleicht: „Na das ist doch ganz einfach. Alles in einen Karton und zukleben!“ Leider muss ich Euch in diesem Fall enttäuschen – gerade bei der Verpackung bzw. dem richtigen Verpacken muss so Einiges beachtet werden.
Wir sind Hersteller von Temperaturfühlern, soweit klar. Aber wie entstehen diese Fühler? Viele von Euch kennen bestimmt einen Temperaturfühler oder auch -sensor und ich vermute, dass auch die meisten von Euch schon mal einen in der Hand gehabt haben. Doch so ein Temperaturfühler besteht ja nicht einfach aus einem Stück. Er besteht aus vielen Teilen, die dann zusammen den Temperaturfühler ergeben. Diese Einzelteile sind:
Warum ist eine Prüfung so wichtig und wie funktioniert das Prüfen bei uns?

In der Temperaturbranche gibt es mehrere Möglichkeiten der Prüfung. Es gibt unter anderem die Sichtprüfung, die Formprüfung, die Isolationsprüfung oder die Funktionsprüfung. In unserer Firma führen wir meistens eine 100%-Prüfung durch. Wie diese genau abläuft, werde ich euch heute erklären.
Für unsere kundenspezifischen Sensoren verwenden wir verschiedene Elemente, wie Platin-, Nickel-, NTC-, KTY-Elementen. Jetzt geht es die Elemente, deren Verwendung und Weiterverarbeitung.
Delta-R aus Mannheim kurz vorgestellt: Aktuell haben wir hier 7 festangestellte Mitarbeiter und greifen bei Bedarf auf unseren Pool aus freien Mitarbeitern zurück, sodass auch größere Aufträge umgesetzt werden können. Die Delta-R GmbH handelt und produziert Temperatursensoren. Hierbei bilden schnellansprechende, widerstandsbasierte Miniatursensoren den Schwerpunkt.
Ab sofort werde ich wöchentliche Blogberichte schreiben, um über meine Arbeit und auch das Unternehmen zu berichten. In den Berichten werden verschiedene Themen behandelt. Beispielsweise was Crimpen ist, worauf es beim Löten ankommt und noch weitere Fragen und Themen, die in meinem Arbeitsalltag auftauchen.
Tags: Delta-R, Karriere

KTY84-130 und KTY84-113 abgekündigt

Abkündigung KTY84-130 und KTY84-113 sorgen für Unruhe am Markt. Was sind die Alternativen für die KTY? Mehr erfahren bei Delta-R.

NTC-Temperaturmesswiderstände 10,7kΩ-30kΩ

NTC-Temperaturmesswiderstände 10,7kΩ-30kΩ: Delta-R bietet nachfolgende Auswahl an Standard NTC als passive Bauteile zur Temperaturüberwachung an.
2 von 4